Skip to main content






Geschichte

«Wir gestalten mutig den Wandel der Zeit. Ihr Vertrauen ist dabei unsere Motivation seit über 125 Jahren.»

Einige Infos und Eckdaten zu unserem Betrieb.

2020 - 125 Jahre Herrmann Gartenbau AG

Wie die Zeit vergeht - und noch kein bisschen müde! Die Herrmann Gartenbau AG feiert im 2020 bereits schon ihr 125 jähriges Bestehen.

Zu unserem diesjährigen Firmenjubiläum möchten wir es an dieser Stelle nicht unterlassen, allen unseren treuen Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten und Geschäftspartnern für das jahrelang entgegengebrachte Vertrauen, das grosse Engagement und die gute Zusammenarbeit mit vielen "gfreuten" Begegnungen herzlich zu danken.

2014 - Neuer 8t Königsbagger vom Schwingerkönig

Erwerb eines neuen 8t CAT-Königsbagger mit amtierenden Schwingerkönig Matthias Sempach (Markenbotschafter der AvescoAG).

2009 - Auszeichnung "goldener Hase"

Gewinn des "goldenen Hasen" (1. Preis, Hochparterre Landschaft 2009) in der Landschaftsarchitektur als ausführendes Gartenbauunternehmen.

System Lehnert Professional, Bioschwimmteiche & Biopools, Beitritt aktive Mitgliedschaft und Partnerfirma.

2006 - Firmenumzug in den Buchmatt

Umzug in den neuen Werkhof in der Buchmatt Burgdorf. Der Werkhof und das Gärtnereiareal am Strandweg wird nach 111 Jahren Tätigkeit geräumt und weicht aufgrund der guten Lage einer neuen Wohnsiedlung der Herrmann Immobilien AG (Nähe Bahnhof Burgdorf).

2004 - Auszeichnung Trendpreis GaLaBau

Gewinn des Internationalen Trendpreises "Bauen mit Grün" auf der GaLaBau 2004 in Nürnberg. Diese Auszeichnung wird europaweit nur alle zwei Jahre vergeben.

> mehr Infos über den Preis

2003 - Trennung Immobilien von Gartenbau AG

Herrmann Immobilien AG wird losgelöst von der Gartenbau AG. Fritz Schürch, Marc Herrmann und Rosmarie Herrmann beteiligen sich an der Herrmann Gartenbau AG.

1973 - Gründung Aktiengesellschaft

Auflösung der Kollektivgesellschaft P. & R. Herrmann Burgdorf. Gründung der Aktiengesellschaft Herrmann Gartenbau AG Burgdorf.

1964 - Kauf eines Traktorbaggers und Fiat-Traxes

Kauf des ersten Traktorbaggers Fergusson und Anschaffung eines Fiat Traxes. Ein Blick auf eine Gartenneubau-Rechnung aus dem Jahre 1968 zeigt, dass die Stundensätze in der Zwischenzeit stark gestiegen sind. Verglichen mit den heutigen Kosten jedoch immer noch sehr sehr günstig.

> Gartenneubau-Rechnung ansehen (PDF-Download, ca. 233 KB)

1960 - Abtretung und Namensänderung

Abtretung der Kommanditgesellschaft P. & Ed. Herrmann an Paul Herrmann-Werthmüller und Rudolf Herrmann-Dubach. Namenänderung in P. & R. Herrmann.

1954 - Meisterprüfung von Rudolf Herrman

Keine weiteren Angaben vorhanden ...

1949 - Gärtnerei-Rechnung

Ein Blick auf eine Gärtnerei-Rechnung aus dem Jahre 1949 gefällig? Das waren noch Stundenansätze...

> Gärtnerei-Rechung ansehen (PDF-Download, ca. 228 KB)

1938 - Lieferwagenkauf

Kauf des ersten Lieferfahrzeuges. Damals in Sachen Geschwindigkeit etwa wie mit dem Tempo eines Dreirads vergleichbar. 1939 verunglückte unser Zugpferd im Militärdienst tödlich.

1933 - Landkauf in Walkringen
Landkauf in Walkringen (686 Quadratmeter) für Humus und Torf-Entnahme.
1929 - Abtretung und Namensumwandlung
Abtretung der Einzelfirma E. Herrmann Handelsgärtnerei Burgdorf an die Söhne Paul Herrmann-Baumgartner und Eduard Herrmann-Baumgartner. Umwandlung in Kommanditgesellschaft P. & Ed. Herrmann
1923 - Übernahme Gärtnerei Häusermann
Übernahme der Gärtnerei Häusermann (Bucher Areal) durch Paul und Eduard Herrmann jun.
1915 - Neubau Gewächshaus, Einungerstrasse

Erstes Gewächshaus an der Einungerstrasse wird erstellt. Ein Blick auf ein Arbeitszeugnis aus dem Jahre 1921.

> Zeugnis einsehen (PDF-Download, ca. 372 KB)

1895 - die Firmengründung

Eduard und Paul Herrmann-Nyffenegger wird nach der Gärtnerlehre bei J. Ruf Gärtnerei in Burgdorf und Wanderjahren in Lausanne, St. Cerque, Südfrankreich und Region de Paris selbständiger Erwerbsgärtner in Burgdorf.

Gründung der Einzelfirma: E. Herrmann Handelsgärtnerei Burgdorf